Eye of the Beholder 1 In der Kanalisation von Waterdeep geschehen seltsame Dinge, und so beschließen die Oberen der Stadt vier Abenteurer in die Kanalisation zu schicken, damit diese nachsehen können, was dort vor sich geht. Kaum haben die Abenteurer die Kanalisation betreten, lässt eine unbekannte Macht den Eingang zur Kanalisation einstürzen. So bleibt der Gruppe nur die Möglichkeit einen anderen Weg zu finden. Dabei stellen die Abenteurer fest, das die Kanalisation nur ein kleiner Teil eines viel größeren Dungeonsystems ist. Der Name des Spiels weist auf den Endgegner, einen Beholder Namens Xanathar (Beholder auf Deutsch: Betrachter oder Augentyrann) hin. Eye of the Beholder 2 1991 wurde der zweite Teil veröffentlicht, The Legend of Darkmoon. Dieses Mal konnte der Spieler sich erstmals in einer kleinen Außenwelt bewegen, und die Übernahme der Charaktere aus dem ersten Teil war möglich. Neben einer Verbesserung von Grafik und der Vergrößerung der Spielumgebung blieb das System an sich unverändert. Durch die Einführung einer (wenn auch nur kleinen) Hintergrundgeschichte war dieses Spiel inhaltlich ein wenig unterhaltsamer als der erste Teil. Eye of the Beholder 3 Mit dem letzten Teil der Trilogie, Assault on Myth Drannor, welcher 1992 von SSI selbst entwickelt und – nur für den PC – veröffentlicht wurde, schloss man die Serie im Prinzip ab. Wiederum stützte man sich auf die bereits bekannten Aspekte aus dem zweiten Teil, und versuchte vor allem inhaltlich anspruchsvoller zu werden. ACHTUNG JEWEILS US VERSION.
![]() ![]() |